Aus welchem Material bestehen Kontaktlinsen?


Es gibt zwei Arten von Kontaktlinsen: weiche Kontaktlinsen und harte Kontaktlinsen. Starre Kontaktlinsen erreichen den Zweck der Korrektur hauptsächlich durch eine Veränderung der Hornhaut. In der Regel müssen sie nachts beim Schlafen getragen und am nächsten Morgen früh entfernt werden. Der Korrektureffekt kann den ganzen Tag anhalten. Weiche Kontaktlinsen sind die gebräuchlichsten und bekanntesten Arten von Kontaktlinsen auf dem Markt. Werfen wir heute einen Blick auf die Materialien von weichen Kontaktlinsen.

 

Eines der Materialien für weiche Kontaktlinsen ist Hydrogel, das eine starke Hydrophilie, eine gute Wasserspeicherung und Elastizität aufweist und die Textur der Linsen sehr weich und feucht ist. Der Hauptnachteil von Hydrogelen besteht jedoch darin, dass die Sauerstoffdurchlässigkeit durch Wasser begrenzt wird. Um eine hohe Sauerstoffdurchlässigkeit zu erreichen, muss der Wassergehalt erhöht werden. Ein zu hoher Wassergehalt verschlimmert jedoch das Problem der Trockenheit. Daher werden Hydrogele derzeit vor allem zur Herstellung von Langzeitlinsen wie Jahres- und Halbjahreslinsen verwendet, wobei der Wassergehalt grundsätzlich zwischen 38 % und 42 % liegt.

 

Silikon-Hydrogel, ein weiteres Material für weiche Kontaktlinsen, ist ebenfalls ein stark hydrophiles organisches Polymermaterial. Sein größter Vorteil besteht darin, dass es über ein zweiphasiges Materialgerüst verfügt, das sicherstellen kann, dass der Silikonkanal und der Wasserkanal gleichzeitig Sauerstoff übertragen, und die Sauerstoffdurchlässigkeit kann sogar das 6-8-fache des Hydrogels erreichen. Aufgrund seines hohen Wassergehalts und seiner starken Adsorption eignet es sich eher für kurzzyklische Einweg-Kontaktlinsen. Linsen aus Silikon-Hydrogel sind jedoch etwas härter, und Menschen mit empfindlichen Augen können beim ersten Tragen ein starkes Fremdkörpergefühl verspüren.

Bei richtiger Pflege und Wartung führt das Tragen von Kontaktlinsen während des Wartungszyklus nicht zu einer Verformung des Augapfels, ist aber der Fassungsbrille in Bezug auf Korrektureffekt und Komfort überlegen.