Aufgrund von "Mobiltelefonen in der Hand und Menschen, die überall nach unten schauen" ist der Verlust des Sehvermögens zu einem häufigen Phänomen geworden. Gegenwärtig macht die Kurzsichtigkeit einen sehr großen Teil der Bevölkerung aus, und ihre Zahl nimmt von Jahr zu Jahr zu.
Die Ursachen für eine Verschlechterung des Sehvermögens sind vielschichtig und oft nicht auf einen einzelnen Faktor zurückzuführen, sondern auf die Kombination mehrerer Faktoren. Der Verlust des Sehvermögens bei älteren Menschen ist eine Folge der normalen Zellalterung, wobei die meisten Senioren an Presbyopie leiden. In anderen Gruppen können mit langsamem Fortschreiten der Kurzsichtigkeit nach und nach Probleme wie verschwommenes Sehen auftreten. Im Allgemeinen können genetische Faktoren, übermäßige Beanspruchung der Augen, zu helle oder schwache Lichtverhältnisse und Ernährungsmängel zu Kurzsichtigkeit führen. Einige Operationen und äußere Einwirkungen bergen auch das Risiko einer Sehverschlechterung oder sogar der Erblindung.
Wenn Kurzsichtigkeit zu einer Verschlechterung des Sehvermögens führt, ist es wichtig, so schnell wie möglich eine Brille zu tragen. Obwohl das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit relativ langsam ist, kneifen die Menschen, sobald das Sehen unklar wird, oft unbewusst die Augen zusammen, was die Belastung für die Akkommodation der Linse weiter erhöht. Wenn man nicht sofort eine Brille oder Kontaktlinsen mit der richtigen Sehstärke trägt, verschlechtert sich das Sehvermögen weiter. Schwere Kurzsichtigkeit kann auch dazu führen, dass sich der Augapfel verformt und hervorsteht, was sowohl die Lebensqualität als auch das Aussehen beeinträchtigt.
Darüber hinaus können einige Krankheiten über einen kurzen Zeitraum zu einer deutlichen Verschlechterung des Sehvermögens führen, die rechtzeitig erkannt und behandelt werden muss. Zum Beispiel können Augenerkrankungen wie Glaukom, Keratitis und Katarakt oder Krankheiten wie Bluthochdruck, Diabetes und Hyperthyreose zu Augenerkrankungen führen, die oft von Symptomen wie Augenschmerzen, Photophobie und Juckreiz begleitet werden.
Egal, ob es sich um Teenager oder Menschen mittleren Alters und ältere Menschen handelt, ein plötzlicher Rückgang des Sehvermögens ist definitiv abnormal. Daher sind regelmäßige Augenuntersuchungen jedes Jahr von entscheidender Bedeutung, um verschiedene Probleme in den Augen frühzeitig zu erkennen. Während der Sehtests können Verfahren wie die Messung des Augeninnendrucks, die Fundusuntersuchung, die Untersuchung der Tränensekretion und die Untersuchung der Spaltlampe durchgeführt werden. Bei Bedarf können Ärzte auch erweiterte Augenuntersuchungen durchführen. Wenn es jedoch um Sehprobleme geht, ist die Prävention wichtiger als die Behandlung, insbesondere bei Minderjährigen. Aufgrund der längeren Entwicklungszeit und der größeren Belastung der Augen ist es unerlässlich, dies ernst zu nehmen, Probleme zeitnah anzugehen, gute Augengewohnheiten zu entwickeln und auf Augenhygiene zu achten!
© Copyright 2018 Alle Rechte vorbehalten von Digood