Outdoor-Sport vs. Indoor-Augenschutz, welcher Weg ist förderlicher, um das Sehvermögen zu schützen?
Outdoor-Sport vs. Indoor-Augenschutz, welcher Weg ist förderlicher, um das Sehvermögen zu schützen?
In letzter Zeit gab es eine hitzige Diskussion über den Schutz des Sehvermögens im Internet. Da das Problem der übermäßigen Nutzung der Augen und des Sehverlusts heutzutage weit verbreitet ist, möchten viele Menschen ihr Sehvermögen durch einige Methoden verbessern. Wie kann man also die Augen besser schützen, beim Sport im Freien oder bei der Augenpflege in Innenräumen?
Wenn es um Aktivitäten im Freien geht, befürchten manche Menschen, dass grelles Sonnenlicht ihren Augen schaden könnte. Tatsächlich ist das Sonnenlicht der beste Augentrainer der Natur. Durch die sanften Schwankungen der natürlichen Lichtintensität können sich die Linsen- und Ziliarmuskulatur flexibel bewegen. Die fernen Berge und üppigen Bäume, die man im Freien sieht, lindern die Ermüdung der Augen, während flatternde Schmetterlinge den Fokus ständig anpassen. Wenn du auf die Lichtpunkte zwischen den Blättern schaust, passen sich deine Pupillen automatisch an—All dies trägt dazu bei, die Augenmuskulatur zu trainieren. Noch wichtiger ist, dass der weite Blick ins Freie hilft, die Augen zu entspannen und sich vollkommen zu entspannen. Studien zeigen, dass 2 Stunden tägliche Aktivität im Freien Myopie wirksam verhindern können. In der Mittagszeit sind jedoch Vorsichtsmaßnahmen erforderlich, wenn intensives Sonnenlicht die Gesundheit der Netzhaut schädigen kann. Tragen Sie in dieser Zeit am besten eine Sonnenbrille.
Die Augenpflege in Innenräumen konzentriert sich in erster Linie auf das Lichtmanagement und die Aufrechterhaltung der richtigen Augengewohnheiten. Vermeiden Sie es, unter grellem Licht zu lesen oder Ihre Augen in schwach beleuchteten Bereichen zu verwenden–Es ist eine schlechte Angewohnheit, sich hinzusetzen, um durch Ihr Telefon zu scrollen, nachdem Sie das Licht ausgeschaltet haben. Halten Sie die Bildschirme auf Armlänge, idealerweise etwa 30 cm entfernt. Da die meisten Innenräume einen maximalen Betrachtungsabstand von fünf Metern haben, befolgen Sie die "20-20-20"-Regel: Machen Sie nach 20 Minuten Nahaufnahme eine 20-sekündige Pause, um Objekte in einer Entfernung von 20 Fuß (6 Metern) zu betrachten. Darüber hinaus können Augenübungen von Vorteil sein. Massieren Sie während einer begrenzten Zeit Akupunkturpunkte um Ihre Augen, um die Augenmuskeln zu stimulieren und zu entspannen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass unabhängig davon, ob es sich um Outdoor-Aktivitäten oder den Augenschutz in Innenräumen handelt, Maßnahmen letztendlich dazu beitragen, Ihre Sehkraft zu schützen. Schließlich liegt der Schlüssel zur Augenpflege in der Vorbeugung und Pflege. Im Allgemeinen ergänzen sich diese beiden Ansätze und funktionieren am besten, wenn sie kombiniert werden. Wenn Sie keine Zeit für Outdoor-Aktivitäten garantieren können, sollten Sie Ihre Augen so weit wie möglich entspannen!